Die wir liebten

  • Titel: Die wir liebten
  • Autor: Willi Achten
  • Verlag: Piper
  • ISBN: 9783492318594
  • Erschienen: August 2021
  • Einband: Taschenbuch
  • Umfang: 384
  • Preis: 12,00 € €
In den Warenkorb

rezensiert
von:

Barbara Stöcker

Auf den ersten Blick erleben der neunjährige Edgar und sein nur wenig älterer Bruder Roman eine behütete Kindheit am Niederrhein. Der Vater führt eine gut laufende Bäckerei, die Mutter unterhält ein kleines Lotteriegeschäft. Die Großmutter kümmert sich unterdessen liebevoll um die Kinder und ihre demente Schwester. Aber nach und nach zeigen sich  Risse im Familienleben. Der Vater verliebt sich in die Tierärztin des Dorfes, die Mutter beginnt sich mit Alkohol zu trösten. Als dann auch noch die Großmutter erkrankt, verlieren die beiden Jungen zunehmend ihren familiären Halt. Die zunächst noch als dumme Jungenstreiche einordbaren Unternehmungen der Brüder werden zu einem gefährlichen Spiel. So wird die Jugendfürsorge auf die Familie aufmerksam gemacht und das nahe des Dorfes gelegene  Erziehungsheim wird zu einer ernsthaften Bedrohung. Dort werden für die Außenwelt nicht sichtbar längst überholt geglaubte Erziehungsmethoden und Vertuschungen praktiziert.     
Der Autor bringt uns die Gefühlswelt Edgars, der seine Familiengeschichte rückblickend erzählt, sowie auch seine Entwicklung zu einem jungen Erwachsenen auf eindringliche und soweit es die Geschehnisse zulassen humorvolle Weise nahe. Aber auch die übrigen Familienmitglieder  werden trotz ihrer teilweise persönlichen Schwächen mit viel Einfühlungsvermögen und Liebe gezeichnet. Dabei entsteht ein glaubwürdiges Stück Zeitgeschichte der 70 er Jahre, in der die junge Generation erkennt, wie viel in der Nachkriegszeit verschwiegen und nicht aufgearbeitet wurde. „Nichts ist eindeutig. Nichts ist so, wie es scheint. Alles hat einen doppelten Boden. Wenn es in der Rückschau ein Motto für das Leben meines Bruders und für meines gab, so war es die Erkenntnis, dass es keine Konstanz gibt im Leben und keine Verlässlichkeit in dem, was wir sind und was wir tun, und dass wir andere sind, sobald wir uns aus einem anderen Blickwinkel betrachten oder betrachtet werden. Es gilt für alle, denen wir in jenen Jahren begegnet sind.“

 

Der Verlag schreibt:

Die Siebziger in der westdeutschen Provinz. Ein Dorf, in dem die Zeit stillzustehen scheint. Für Edgar und seinen Bruder Roman ist das Leben überschaubar und gut. Bis sich ihr Vater am Maifest in die Tierärztin verliebt und die Familie verlässt. Die Mutter zieht sich immer mehr in ihren Lotto-Laden zurück. Die Jungen sind bald sich selbst überlassen. Schließlich steht das Jugendamt vor der Tür, um Edgar und Roman in den Gnadenhof zu holen. Ein Heim, in dem die Methoden der Nazis fortbestehen.
In glühenden Bildern erzählt Willi Achten von einem spannungsvollen Jahrzehnt, dem unauflösbaren Band zwischen Geschwistern und vom Aufbruch einer Generation, die dem dunklen Erbe ihrer Eltern mit aller Entschiedenheit entgegentritt.

Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Andere Bücher die Sie interessieren könnten

  1. neu

    Petra Pellini

    Der Bademeister ohne Himmel

    320 Seiten | 22 €

    Die 15-jährige Linda denkt täglich daran, wie es wäre, ihrem Leben ein Ende zu setzen. Das Einzige, was sie davon abhält, ist ihr …

  2. neu

    Petra Pellini

    Der Bademeister ohne Himmel

    316 Seiten | 23 €

    Die 15-jährige Linda denkt täglich daran, wie es wäre, ihrem Leben ein Ende zu setzen. Das Einzige, was sie davon abhält, ist ihr …

  3. neu

    Liz Moore

    Der Gott des Waldes

    590 Seiten | 26 €

    Richtig „weggeschmökert“ habe ich mich vor Kurzem mit dem neuen Roman „Gott des Waldes“ von Liz Moore, der unter dem Genre …