1000 Bücher – 1000 Sprachen. Wanderausstellung zum Thema Anderssein, Toleranz und Miteinander des Bundesverbands Leseförderung vom 18. bis 30. September 2018 im internationalen Zeitungsmuseum in der Pontstraße.
Die Ausstellung gibt einen Überblick über die Vielfalt der mehrsprachigen Kinder-und Jugendliteratur. Mehrsprachige Bücher für Kinder leisten einen besonderen Beitrag zum medial-kulturellen Lernen, indem sie eine Brücke zwischen der Muttersprache und der Bildungssprache bauen. Sie unterstützen den Umgang mit Sprache, stärken das Selbstwertgefühl, fördern Toleranz und interkulturelle Kompetenz. In Deutschland wachsen immer mehr Kinder auf, die Deutsch als Zweitsprache lernen. Der deutschsprachige Buchmarkt reagiert darauf, indem die Verlage zunehmend mehrsprachige Kinder- und Jugendliteratur veröffentlichen. Somit ist das Angebot an Sach- und Bilderbüchern, an ein- und mehrsprachigen Titeln, Wörterbüchern und an Literatur, welche die Themen Fremdheit und Heimat, Vielfalt und Akzeptanz thematisieren, einerseits groß und bunt, andererseits inzwischen schwer überschaubar. Die Wanderausstellung bietet eine Orientierungshilfe in dieser Fülle. Darüber hinaus zeigt sie, wie Bücher mit großer Freude zum Spracherwerb und zur Lesemotivation anregen und zum interkulturellen Lernen beitragen. Ein nach Altersgruppen differenziertes praxisorientiertes Programm rundet das Angebot ab.
Hier gibt es alle Informationen.
Kommentare